Die Initiative von UnternehmerTUM, Europas größtem Gründungszentrum, und der Landeshauptstadt München, vereint vielfältige Kompetenzen, Branchen und Disziplinen unter einem Dach: Start-ups, etablierte Unternehmen, die Wissenschaft, Talente, Kreative und Kunstschaffende arbeiten hier zusammen mit der Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern an nachhaltigen Lösungen.
One Space. Many Minds. Infinite Ideas.
Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Unter dem Leitsatz „One Space" eröffnete Susanne Klatten, Unternehmerin und Aufsichtsratsvorsitzende UnternehmerTUM, das Programm und hielt fest, dass gerade Großstädte wie München einem stetigen Wandel ausgesetzt sind, der mit Innovationen transparent begleitet werden müsse, um so den Bürgerinnen und Bürgern die Angst vor Veränderungen zu nehmen. „Im Munich Urban Colab wird das Miteinander gelebt. Stadt, Forschung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger vereint. Die Architektur des Gebäudes strahlt bewusst Transparenz aus. Wir laden alle Münchnerinnen und Münchner ein, uns zu besuchen; im Café etwas zu trinken, sich die Werkstätten anzuschauen. Mitten in der Stadt bauen wir Prototypen. Wir wollen zeigen, dass die Menschen unsere Entwicklungen gebrauchen können. Und laden zum Mitwirken ein. Lebenswerte, nachhaltige Städte brauchen Konzepte, an denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.“
Oberbürgermeister Dieter Reiter schloss sich mit einer Rede zum Slogan „Many Minds“ an und hob die lebendige Münchner Gründerszene hervor, die alles vereine: das wissenschaftliche Potenzial durch die herausragende Hochschullandschaft, die idealen Voraussetzungen für Gründende, das technologische Know-how und nicht zuletzt den ganz besonderen Charme Münchens.
Anschließend startete die Panel-Diskussion zu "Infinite Ideas - Unmittelbare Zusammenarbeit zum Schaffen von Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft“ mit Claudia Frey, Geschäftsführerin Munich Urban Colab, Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, Christos Chantzaras, Managing Director Venture Lab Built Environment und Initiator von Make Munich Weird, Technische Universität München, Fabian Reuter, Managing Director und Gründer FAZUA und Stefan Wagner, Managing Director SAP Labs München und SAP Location Head München. Alle waren sich einig: München wächst und braucht neue Lösungen für Wohnraum, Mobilität und Nachhaltigkeit. Dabei ist nicht nur die digitale, sondern auch die räumliche Transformation nötig. Das Munich Urban Colab liefert den idealen Ort dafür, her wird gemeinsam an neuen Ideen gearbeitet. Es will den Innovationsstandort voranbringen, auch international. Was braucht es noch dafür? Für Claudia Frey ist klar: „Wir wünschen uns die Offenheit und Motivation aller Akteure, gemeinsam neue Projekte zu entwickeln.“